Kontakt
Hilfe & Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen Produktliste vergleichen
Über uns Widerrufsrecht – AGBs Versand und Rücksendungen AGB
BlogNewsForum
Anmelden
Reichl Verlag
Menü
Anmelden
0 Produkte
Vergleichen
Vergleichen
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • eBooks
  • Lebenshilfe
  • Mystik und Religion
  • Gesundheit
  • Geistige Heilweisen
  • Naturheilkunde
  • Edition Asklepios
  • Mehr
Leben nach dem Tod Lebensführung Sagen Fett Klüber Lubrication Musik Blumhardt-Zündelsches Handbuch Ratgeber und Spiritualität Kinderbücher Bücher in russischer Sprache (Euro) Varia
  1. Mystik und Religion
Leopold Ziegler
Bild von Leopold Ziegler
Bild von Leopold Ziegler

Leopold Ziegler

Benz/Latour/Mislin/Stein LEOPOLD ZIEGLER *1881, † 1958
Geben Sie die erste Bewertung ab
11,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Merken
Vergleichen
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
  • Bewertungen
Beschreibung

Leopold Ziegler, der die Sinnfrage aus den Zusammenhängen von Politik, Gesellschaft, Kunst und Religion stellt, befreit das Denken aus der Isolation bloßer Gedanken.
Leopold Zieglers Werk versöhnt die Gegensätze dieser Welt weiter hinter den Fronten ihrer Erscheinungsbilder. Geschichte beweist sich als ein Organisches. Ihr Rhythmus konkurriert mit der Unendlichkeit des Ablaufs: widersinnige Tendenzen im Einklang mit der Urbewegung des Lebens. Von dort aus ist es nicht nur möglich, zeitliche Dinge zeitlos zu spiegeln. Dort entsteht ein philosophischer Impuls, der sich Kultur im weitesten Sinn als Produkt menschlichen Werturteils anverwandelt und aneignet, in einer schmerzhaften Betroffenheit, die Leopold Ziegler im Philosophen den eigentlich „Weltverwurzelten“ erkennen läßt. Diese Polyphonie einer philosophischen Existenz wandte sich gegen den verkümmerten „Zeitgeist“ aus Wissenschaftsgläubigkeit und unreflektiert verwissenschaftlichem Denken. Sie rang mit ihm und hinterließ die Unruhe über den Verlust einer Gegenwart, die zerrann, weil sie in keiner Zeit wurzelte. Und dort wird Sokrates zum „Zeitgenossen“.

ISBN 978-3-87667-201-4
147 S., kartoniert

Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung ab

Es liegen keine Bewertungen vor

  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0
  • Vergleichen 0