Klüber Barrierta L 55/1
Premium Hochtemperatur Langzeitschmierfett, von -40 bis 260° C
30 ml = 60 Gramm, in Glas-Dose
Klüber Lubrication Hersteller-Nr. 090042
Letztes Foto, alle Bezugsmöglichkeiten:
Barrierta L 55/1, 20 gr. Spritze: 48,- Euro https://www.ebay.de/itm/296278066021
Barrierta L 55/2, 60 gr Dose: 98,- Euro (dieses Angebot)
Barrierta L 55/1, 10 gr. Spritze: 48,- Euro
Barrierta L 55/1, 60 gr. Dose: 98,- Euro
Barrierta I EL, 10 gr. Spritze: 48,- Euro
Barrierta I EL, 60 gr. Dose: 98,- Euro
Sie erhalten Ihre Lieferung aus Lübeck per Brief-Einwurfeinschreiben, mit separater Post eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt. 19%.
Allgemein:
Hochtemperaturfette aus der Barrierta-Familie werden fast ausschließlich im Industrie-Bereich eingesetzt.
Im normalen Haushalt werden so hohe Temperaturen, für die diese Fette ausgelegt und geeignet sind, nicht erreicht.
Einzige Ausnahme: Der Ventilator für die Umluft, im Backofen.
HiFi-Bereich: Geräte mit Lagern, Wellen, etc.:
Hier werden kaum je Temperaturen von 60 bis 70 °C erreicht, hierfür ist das Klüber Isopas NB 5051 mit das beste Fett, das man einsetzen kann.
Fette wie das Barrierta 55/1 oder gar das noch leicht festere Barrierta 55/2, deren Konsistenz in etwa mit dem bekannten "Schmand" vergleichbar ist, würden hier für die Schmierung zu steif sein.
Barrierta-Fette fühlen sich erst richtig wohl, wenn das Bauteil richtig warm wird, also ab ca. 80 °C.
Sollten Schmierstellen an Filmprojektoren auftauchen, die in der nähe des Lampengehäuses liegen und richtig heiß werden, könnte man Barrierta-Fett einsetzen, würde sicher eine deutlich längere Standzeit erreichen. Aber lieber den kompletten Projektor warten, und a l l e Stellen säubern und mit dem vorgeschriebenen Fett bzw. mit Klüber Isopas NB 5051 einfetten.
Motoren:
In Motoren werden ja auch höhere Temperaturen erreicht, aber innerhalb des Motors haben wir ja durchweg die Ölschmierung.
In Betracht kämen also nur Lager, die außerhalb der Ölschmierung liegen, wie z. B. Radlager. Aber auch hier macht es, weil die Fette doch teuer sind, eigentlich nur Sinn im Motorsport, wo auch hohe Lagertemperaturen erreicht werden.
Denkbarer Einsatzbereich der Barrierta-Fette wäre noch der Modellflug, wo wir bei den schnelllaufenden Verbrennermotoren auch mal sehr leicht höhere Temperaturen erreichen.
Auch dies also ein Spezialgebiet – wir können zusammenfassen:
Im normalen Hausgebrauch besteht keinerlei Notwendigkeit für den Einsatz von Barrierta-Fetten!
Aus dem Datenblatt der Firma Klüber Lubrication:
Ihre Vorteile auf einen Blick
– Erhöhte Anlagenverfügbarkeit und reduzierter Wartungsaufwand
– bei sehr hohen Betriebstemperaturen bis zu 260°C
– unter Einfluss aggressiver Chemikalien und Dämpfe
– bei Verwendung von Kunststoffen und Dichtungsmaterialien
– Zuverlässig verwendet in zahlreichen Branchen und Bauelementen
– durch auf Langzeitstabilität ausgelegte BARRIERTA Grundöle
– durch vielfältige Freigaben und Referenzen in den unterschiedlichsten Anwendungen
– durch vier verfügbare, auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Konsistenzklasse
Lebensmittel- und Arzneimittel-Verträglichkeit:
Klüber Hochtemperatur-Langzeitschmierfette wurden für den unvorhersehbaren Kontakt mit Produkten und Verpackungen in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Arzneimittel- oder Tierfutterindustrie entwickelt. Die Verwendung von BARRIERTA® L 55 Fetten leistet dabei einen Beitrag zur Erhöhung der Zuverlässigkeit Ihrer Produktionsprozesse. Wir empfehlen jedoch zusätzlich eine Risikoanalyse, z. B. HACCP, durchzuführen.
Diese weißen Spezialschmierstoffe werden bevorzugt angewendet bei thermisch hoch belasteten Wälz- und Gleitlagern oder Führungen z. B. in
– Backautomaten
– Gar- und Bratstraßen
– Fördersystemen
– Sterile Abfüllanlagen
– Schmierung von Wälzlagern und Buchsen in Fixiereinheiten für Laserdrucker und Laserkopierer (hier werden nicht selten Temperaturen von 200 - 230 °C erreicht).
Die Zertifizierung nach NSF ISO 21469 unterstützt zusätzlich die Einhaltung der Hygieneanforderungen in Ihrem Herstellbetrieb. Weitere Informationen zu der ISO-Norm 21469 finden Sie auf unserer Webseite www.klueber.com
Kunststoff – Kunststoff Reibstellen, und natürlich auch Metall-Kunststoff-Reibstellen
BARRIERTA L 55 Fette aller Penetrationsklassen bewähren sich mit neutralem Verhalten gegenüber handelsüblichen Kunststoffklassen. Produkttypische Messwerte für Fluorelastomere sind umseitig gelistet. Vor Serienanwendungen ist in jedem Falle die Verträglichkeit des Schmierstoffes mit den in Kontakt kommenden Werkstoffen zu prüfen.
Anwendungshinweise
Für bestmögliche Schmierung empfehlen wir vor der Erstanwendung die Reibstelle mit Testbenzin 180/210 und anschließend mit Klüberalfa XZ 3-1 zu reinigen. Danach ist die Reibstelle mit sauberer, trockener Druckluft oder einer Wärmedusche zu behandeln, um das Lösemittel rückstandsfrei zu entfernen.
Die Reibstelle muss in jedem Fall bei Erstschmierung metallisch blank (d. h. frei von Ölen, Fetten und Handschweiß) und frei von Schmutzpartikeln sein. Zur Optimierung der Standzeiten oder für andere anwendungstechnische Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne persönlich zur Verfügung.
Vergleich der Hochtemperatur-Schmierfette Barrierta L 55/1 und Barrierta L 55/2 und Barrierta I EL,
auch mit Klüber Isoflex NB 5051:
Barrierta L 55/1 und L 55/2 sind Hochtemperatur-Fette, die bis zu einer Betriebstemperatur von 260° C einsetzbar sind.
Der wesentliche Unterschied zwischen L 55/1 und L 55/2 ist ihre Viskosität:
Nach DIN 51818 haben die Fette die NGL-Klassen:
L 55/1: Klasse 1 - sehr weich. Scherviskosität 4000 – 8000 mPas
L 55/2: Klasse 2 - weich-salbenartig. Scherviskosität 8000 – 12000 mPas
I S-402: Klasse 2 - weich, salbenartig, Scherviskosität 7000 – 10000 mPas
I EL 102: Klasse 2 - weich-salbenartig. Scherviskosität 3000 – 5600 mPas
(Zum Vergleich: Honig hat bei 20 °C eine Scherviskosität von 10 000 mPas, Wasser hat 1,0 mPas.)
Dichte:
Barrierta L 55/1: 1,95 g/cm3
Barrierta L 55/2: 1,96 g/cm3
Barrierta I S-402: 1,95 g/cm3
Barrierta I EL 102: 1,95 g/cm3
Zum Vergleich:
"Normales" Langzeitschmierfett Klüber Isoflex Topas NB 5051 hat eine Dichte 0,91 g/cm3
Temperatur Einsatzbereich:
Barrierta L 55/1: -40 °C bis 260 °C
Barrierta L 55/2: -40 °C bis 260 °C
Barrierta I EL 102: -45 °C bis 180 °C
Isoflex Topas NB 2051: -60 °C bis 130 °C
Die Fette aus der Barrierta-Familie sind geeignet für alle Bereiche, in denen hohe Temperaturen herrschen.
Wir empfehlen die Anwendung ab Gleitschichten- bzw. Lager-Betriebstemperaturen von 100 °C.
Fette aus der Barrierta-Familie sind absolute Premium-Produkte mit hohem Temperatur-Einsatzbereich, hoher Dichte und vergleichsweise langen Standzeiten.
Schmierung von Kugellagern:
a) Betriebstemperatur (gilt nicht für die für weitaus höheren Temperaturen ausgelegten Barrierta-Fette):
Bis zu einer Betriebstemperatur des Lagers bis 70° Celsius ist mit einer normalen Schmierfrist zu rechnen, bei günstigen Umgebungsbedingungen gegen 5 Jahre.
Bei Erhöhung der Betriebstemperatur um 15° C von 70° auf 85° C kann sich bei den üblichen Standard-Schmiermitteln die Schmierfrist halbieren.
Bei Kugellagern werden gegen 20-30% des freien Raumes mit Fett befüllt.
In den Bildern 8 und 9 wird aus der Firmenbroschüre von Klüber Lubrication zitiert: "Geheimnis des Rundlaufes", Seite 13. Wir sehen dort die empfohlenen Füllmengen für Wälz- bzw. Kugellager. Sie liegen in den meisten Fällen bei gut 20%. Bei langsam laufenden Lagern (Drehzahlkennwert unter 300.000 mm/min) geht der Wert dann höher, bis zu 100% bei sehr langsam laufenden Lagern. Man sehe bitte die Bilder 8 und 9.
Standzeiten und Alterungsbeständigkeit von Klüber Lubrication Fetten, Barrierta-Familie:
Klüber Lubrication gilt nicht umsonst als d e r Premiumhersteller in Sachen Spezialfetten, mit breit angelegten Abteilungen für die ständige Weiterentwicklung der Produkte. Hinter der Qualität der Klüber-Produkte stecken jahrzehntelange Erfahrungen, mit ausgefeilten Test- und Prüfmethoden.
Die Langzeitstabiliät der Fette der Barrierta-Familie wird auch deutlich, wenn wir uns ein Barrierta L55/2 ansehen, das vor der Umstellung auf die neuen Postleitzahlen im Jahr 1993 ausgeliefert wurde: Zustand einwandfrei, ein Unterschied zu einem Barrierta aus dem Jahr 2025 ist nicht feststellbar (siehe die Bilder weiße Döschen aus den 90er Jahren).
Datenblätter für Klüber Barrierta L 52/1:
Datenblatt Barrierta L 55/1:
https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/produkte/barrierta-l-55-2/9880/
Sicherheitsdatenblatt Barrierta L 55/1:
https://sonderkraftstoff24.de/oelschuelerSharePoint/downloadMsds/detailId/19653
Wir verstehen uns als Dienstleister, einige wenige Premium-Produkte von Klüber Lubrication, die gelegentlich nur in Gebinden ab 1 kg zu haben sind, für den Markt der "kleinen, vor-industriellen Anwender" zugänglich zu machen, oder sich Muster zu besorgen, um mit kleinen Mengen die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Barrierta-Fetten zu testen.
Soilte die von Ihnen gewünschte Sorte von Klueber nicht in unserem Angebot sein, dann sprechen Sie uns bitte an, ob wir Ihnen eine Kleinmenge besorgen können.
Weiterführende Links zum Thema Schmierstoffe:
Klueber Lubrication: Geheimnis des Rundlaufes, PDF mit 36 Seiten: Alles über Schmierung von Wälzlagern:
https://www.klueber.com/ecoma/files/B010000501_W%C3%A4lzlager_DE_1220.pdf?download=1
https://www.doetsch-schmierstoffe.de/service/schmierstoff-abc/abc-schmierfette/
https://www.mr-shop.de/blog/die-einteilung-von-schmierfetten-in-nlgi-klassen/
www.gmn.de/kugellager/engineering/schmierung/
Angaben zur Produktsicherheitsverordnung der EU 2023/988:
Das hier angebotene Produkt wurde vor dem 13. 12. 2024 in Verkehr gebracht, unterliegt damit nicht der Produktsicherheitsverordnung 2023/988.
Desungeachtet wird zum Produkt angegeben:
- Hersteller: Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG
- Geisenhausenerstr. 7
- 81379 München
- Telefon: +49 (0) 89 7876 0
- Telefax: +49 (0) 89 7876 333
- E-Mail: info@klueber.com
Interner Vermerk: Fakturierung über Colibri: ISBN 978-387667-111-6, inkl. 19% MwSt.
Kennzeichen bei P-Kunden für gewerbliche Fakturierung per Reichl Verlag St. Goar: PE